ºÚÁϳԹÏÍø

MSc Innovation Management – Digital Foundations

Innovation Management – Digitalisation

Master – berufsbegleitend

Lerne große Mengen von Daten in einem Unternehmen nutzbringend zu strukturieren und in Produkte und Prozesse zu übersetzen.

Innovation Management – Digitalisation (MSc)

Berufsbegleitender BWL-Master-Studiengang mit Schwerpunkt in digitalen Konzepten und Geschäftsprozessen

Du hast bereits einen Bachelor-Abschluss und bist auf der Suche nach einem international ausgerichteten Master-Studium in Hamburg? Unser berufsbegleitender Studiengang Innovation Management wird komplett auf Englisch gelehrt und führt in fünf Semestern zum international anerkannten Master of Science (MSc). Rund ein Drittel der insgesamt 120 ECTS erwirbst Du im Rahmen der Spezialisierung Digitalisation: Erfolgreiche Produktinnovationen und effiziente Prozesse beruhen auf der Analyse und dem Verständnis von Daten. Daher bilden algorithmisches Denken, Prozessmodellierung und das konkrete Experimentieren in einem Digital Lab den Dreiklang der Spezialisierung, der sich ebenso um die anwendungsorientierte Einbettung von AI kümmert. Du lernst, große Mengen von Daten in einem Unternehmen nutzbringend zu strukturieren und in Produkte und Prozesse zu übersetzen. In der Regel folgt den drei Spezialisierungsmodulen auch die Masterthesis in dem Bereich.

Bist Du noch auf der Suche nach einem Unternehmen für dein berufsbegleitendes Studium? Dann ist unsere JOB & MASTER Vermittlung eine optimale Möglichkeit. Viele unserer Partnerunternehmen bieten Arbeitsplätze parallel zum Master-Studium an der HSBA an und übernehmen die Studiengebühren.

Abschluss:
Master of Science
Studienbeginn:
1. Oktober eines Jahres
Credits:
120 ECTS
Studiendauer:
5 Semester (30 Monate)
Sprache:
Englisch
Interne
Programmakkreditierung

Highlights des Studiengangs

Wissen vertiefen, Netzwerk erweitern: Werde Experte für strategisches Management, Marketing, Finanzen und Innovation.

  • Betriebswirtschaftliches Studium mit international anerkanntem Master-Abschluss (MSc) in Innovation Management – Digital Foundations an der dualen Business School in Hamburg

  • JOB & MASTER Vermittlung: Wir bringen Dich mit interessierten Unternehmen der Hamburger Wirtschaft zusammen

  • Mentoring-Programm: Profitiere von erfahrenen Führungskräften aus der Hamburger Wirtschaft, die Dir während des Studiums als Sparringspartner_innen zur Verfügung stehen

  • BWL-Module im Bereich Innovation Management und Strategic Business Development ergänzt um Projektmanagement (Kanban, Scrum, Agile, ...) mit mehreren "real-life"-Projekten und Produktentwicklung (Design Thinking, ...)

  • Innovative Lehr- und Lernmethoden im Studium: Case Studies, Flipped Classroom, Projekte uvm.

  • Exkursion im zweiten Semester zu einer internationalen Destination

  • Zentraler Hochschulcampus im Herzen Hamburgs



Studienorganisation und -aufbau

Innovation Management – Digitalisation (Master of Science) an der HSBA

Im Rahmen des berufsbegleitenden Master-Studiengangs MSc Innovation Management – Digitalisation sind in fünf Semestern 120 ECTS zu erwerben, die sich auf zehn Module im ersten und acht Module im zweiten Jahr aufteilen. Den Abschluss bildet die Master-Thesis. Die Lehrveranstaltungen finden an verlängerten Wochenenden und in einigen Vollzeitwochen auf unserem modernen Campus im Herzen Hamburgs statt. Das wöchentliche Studienpensum beträgt im Durchschnitt 15 bis 20 Stunden.

Detaillierter Studienplan & Lehrinhalte

  • Innovation Management

    Das Verständnis, wie Innovation zum Markterfolg führt, ist der Schlüssel für die Geschäftsentwicklung und das Management in der heutigen Zeit. Dieses Modul vermittelt die Grundlagen des Innovationsmanagements, indem Modelle zum Verständnis des Diffusionsprozesses von Innovation in der Gesellschaft analysiert werden.

  • Negotiations & Storytelling

    Kommunikation, methodische Stringenz und Verhandlungstechnik sind Soft Skills, die für den Erfolg in der Berufswelt notwendig sind. Diese Kompetenzen bereiten auf eine Welt vor, in der strukturiertes Arbeiten sowie Kommunikation und Verhandlungen der Schlüssel zur Bewältigung ihrer Karriere sind. Ob wissenschaftliches Schreiben oder ein Geschäftsmodell als prägnante Form des Geschichtenerzählens oder eine multilaterale Verhandlung: Das Modul bereitet mit praktischen Übungen auf die Arbeitswelt vor.

  • Programming (Python et.al.)

    Zur erfolgreichen Anwendung von KI-Tools gehört ein grundlegendes Verständnis von Programmierung. Die Einführung in Python bringt auch Neulingen die wichtigsten Konzepte und Grundlagen für komplexe Anwendungen nahe.

  • Data Analysis

    Dieses Modul lehrt Studierende Statistik, Datenarchitektur, SQL, Big-Data-Ansätze, Signifikanz und stochastische Modellierung.

  • Entrepreneurial Finance

    Innovationen in der Produkt- und Geschäftsentwicklung bergen stets auch Herausforderungen der Finanzierung. Dieses Modul legt Grundlagen zum Verständnis der Finanzierung von Innovationen im internationalen Umfeld.

  • Service and Product Design

    Das Verständnis der User-Bedürfnisse und die Konzeption von Lösungen durch Ideenfindung, Prototyping und Testen stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. In studentischen Projekten werden Produkt- und Service-Designs in einem Designlabor angewendet und implementiert.

  • Study Trip

    Eine Woche Exkursion mit Unternehmensbesuchen als Lernerfahrung in unterschiedlichen dynamischen Wirtschaftsregionen, vorbereitet und organisiert von den Studierenden gemeinsam mit den Lehrenden.

  • Project Management & Business Plans

    Studierende setzen sich mit klassischen Instrumenten der Projektplanung, einschließlich des Projektmanagements und der Steuerung sowie entsprechender Berichtssysteme auseinander. Dabei erlernen sie Methoden wie Design Thinking, Kanban, PPS und Scrum anzuwenden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Visualisierung und einer Vielzahl unterstützender IT-Tools.

  • Applied Econometrics

    Dieses Modul führt Studierende in die datengetriebene und ergebnisorientierte quantitative Modellierung der Ökonometrie ein. Ziel ist es, die Rationalität quantitativer Modelle durch Anwendungen und die Grenzen einer solchen Modellierung zu verstehen. Darüber hinaus lernen die Studierenden eigene Anwendungen zu entwickeln, indem sie ein Problem analysieren, die erforderlichen Annahmen treffen und die gewonnenen Erkenntnisse zu einer aussagekräftigen ergebnisorientierten Anwendung zusammenfassen.

  • Digital Process Innovation

    Geschäftsprozesse sind die verschlungenen Adern, durch die die Arbeit innerhalb einer Organisation orchestriert wird, um Effizienz, Konsistenz und optimale Leistung zu gewährleisten. Sie bilden die Grundlage für die nahtlose Integration von Technologie und das Fundament für die digitale Transformation von Unternehmen. Das Modul untersucht, wie die Geschäftsprozesse den Rahmen für die Rationalisierung von Abläufen, die Optimierung der Ressourcenzuweisung und die Steigerung der Produktivität bilden. Das Modul zeigt die zentrale Bedeutung für die Gestaltung digitaler Produkt- und Dienstleistungsangebote und wie gute Prozesse es Unternehmen ermöglichen,  innovativ zu sein, sich anzupassen und schnell auf die sich verändernden Marktanforderungen zu reagieren.

Querschnittsthemen: Digitalisierung | Internationalisierung | Projektmanagement | Entrepreneurship
  • Case Studies in Innovation

    Mittels Fallstudien werden theoretische Konzepte des Innovationsmanagements auf ihre mögliche Anwendbarkeit in einem realen Umfeld untersucht.

  • Consulting Project

    In Kleingruppen erhalten die Studierenden ein Projekt einer Partnerfirma. Das Unternehmen bietet den realen Kontext einer bestimmten Herausforderung. Die Gruppen fungieren als Berater des Unternehmens und präsentieren dem Unternehmen am Ende des Semesters ihre entwickelte Lösung.

  • Strategic Digital Economics

    In diesem Modul werden die Auswirkungen digitaler Technologien und Innovationen auf das Unternehmensverhalten, Geschäftsmodelle und Marktergebnisse ermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf dem Thema Netzwerke und Plattformen liegen. Schließlich erörtert das Modul die Vorteile und möglichen Fallstricke der Digitalisierung für die Wirtschaft und befasst sich außerdem mit dem Thema Regulierung und staatliches Eingreifen in digitale ²Ñä°ùkte.

  • Sustainable Innovation Camp

    Dieses Modul gibt Studierenden einen tiefen Einblick in die praktische Anwendung von Nachhaltigkeitskonzepten in der Unternehmenspraxis. In einem einwöchigen Sprint werden Theorien und Definitionen an einem konkreten Projekt der Studierenden in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen getestet.

  • Future of Work & HR Trends

    Arbeitsplätze entwickeln sich unter dem Einfluss technologischer, sozioökonomischer, politischer und demografischer Veränderungen weiter. Was und wie gearbeitet wird unterliegt innovativen Veränderungen. In diesem Modul wird untersucht, wie sich die Digitalisierung, die Dynamik des heutigen Geschäftsumfelds auf die Arbeit selbst, die Organisation der Arbeit und die Beziehungen am Arbeitsplatz auswirken und diese verändern. Der Kurs bietet Perspektiven und Einblicke in die Zukunft der Arbeit.

  • Research Seminar / Scientific Methods

    Dieses Modul bereitet die Studierenden auf ihre Masterarbeit vor.

  • Algorithmitic Thinking

    Algorithmen sind das Herzstück von Geschäftsanwendungen wie Fertigungssteuerungssystemen, Marketingautomatisierung und Kampagnenmanagement sowie Informationssystemen im Gesundheitswesen und Finanzdienstleistungen. Die Programmierung von Algorithmen ist eine Kernkompetenz für alle Arten von Arbeit des 21. Jahrhunderts. Die Studierenden werden mit den grundlegenden Prinzipien von Algorithmen vertraut gemacht, definieren die entsprechenden Anforderungen, schaffen eine geeignete Programmierumgebung und erstellen Programme.

  • Digital Lab Project

    In diesem Modul werden die Grundlagen der APP-Programmierung auf einer Plattform vermittelt. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Architekturen und Umgebungen gegeben. Anschließend wird die Umsetzung mobiler Funktionen anhand verschiedener Übungen in der Praxis erprobt. Test und Qualitätssicherung runden die behandelten Themen ab.

Querschnittsthemen: Digitalisierung | Internationalisierung | Projektmanagement | Entrepreneurship
  • Master's Thesis & Colloquium

    Gemeinsam mit ihrem Betreuer wählen Studierende ein Thema für eine abschließende wissenschaftliche Arbeit aus und präsentieren ihre Ergebnisse in einem Kolloquium.

Querschnittsthemen: Digitalisierung | Internationalisierung | Projektmanagement | Entrepreneurship

In den BWL-Modulen des Master-Studiengangs geht es um das Management sowie die Gestaltung erfolgreicher Geschäftsmodelle und innovativer Maßnahmen in einer sich schnell verändernden Welt. Du wirst lernen, wie Unternehmen strategisch und finanziell geführt werden und erkennst die Wichtigkeit sorgfältiger Analyse und flexibler Strategien bei der Bewältigung von wirtschaftlichen Herausforderungen und Veränderungen. Die Projektmodule sind einer der Höhepunkte des Studiums. Hier agierst Du bei realen Problemen als Berater_in und wendest die im Studium erlernte Theorie in der Unternehmenspraxis an.


Das Studium beinhaltet sowohl die BWL-Module Innovation Management, Strategic Business Development als auch das Modul Projektmanagement, in dem Konzepte wie Design Thinking, Scrum oder Agile Methoden vermittelt werden. Data Analysis konzentriert sich auf IT-Tools und beschäftigt sich intensiv mit Mathematik und Statistik. Verhandlungstechniken und Forschungsmethoden werden in Scientific Methods & Competences erworben und vermitteln methodische und analytische Fähigkeiten. Sustainable Innovation & Compliance, Digital Economics und Applied Econometrics unterstreichen die Notwendigkeit einer umfassenden Digitalisierung und bieten eine Kombination aus mathematisch fundiertem Methodenaufbau und umfangreicher angewandter Arbeit mit Daten. Während des Study Trips erhältst Du eine internationale Perspektive auf Innovationskultur und –management in anderen Ländern.

Zeitpläne & Bestimmungen des MSc Innovation Management – Digitalisation

Downloads

Zeitplan 2024

Studiengangssspezifische Bestimmungen

Hausordnung

Berufsperspektiven

Unternehmen erfolgreich gestalten und innovativ weiterentwickeln

Innovation Management mit Schwerpunkt Digitalisation ist ein spannender Studiengang, der dir viele Möglichkeiten eröffnet. Du lernst, wie du innovative Lösungen mit Daten entwickeln, analysieren und umsetzen kannst. Dabei beschäftigst du dich mit Themen wie Datenmanagement, Datenanalyse, Datenvisualisierung, Data Science, Machine Learning, Künstliche Intelligenz und Big Data. Theorie und Praxis verbindest du in spannenden Projekten und Kooperationen.

Verschiedene Bereiche der Wirtschaft stehen dir nach dem Abschluss offen. Du kannst neue datenbasierte Geschäftsmodelle, Produkte oder Dienstleistungen für die digitale Transformation der Wirtschaft gestalten. Ob in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, in Start-ups oder in öffentlichen Institutionen, du hast viele Einsatzmöglichkeiten. Als Datenmanager, Datenanalyst, Datenwissenschaftler, Datenberater, Datenstrateg, Gründer, Geschäftsführer, Entwickler, Marketingmanager, Wirtschafts- oder Datenpolitiker, Regulierer oder Förderer kannst du deine Kompetenzen einbringen.

Ein Masterabschluss in Innovation Management mit Schwerpunkt Data Management bereitet dich auf eine Führungsposition vor. Außerdem fördert er deine persönliche und berufliche Entwicklung. Du bist eine gefragte Fachkraft in einer dynamischen und zukunftsorientierten Branche.

Du möchtest eine andere Spezialisierung im Master-Studiengang Innovation Management belegen?

Wähle eine andere Spezialisierung:

Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsprozess

Zulassungsvoraussetzungen

Um den MSc Innovation Management an der ºÚÁϳԹÏÍø in Hamburg studieren zu können, musst Du die folgenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:

  • Ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug in einem Umfang von mindestens 180 ECTS einschließlich guter Kenntnisse in Mathematik und Statistik, davon 60 ECTS in wirtschaftswissenschaft­lichen Fächern. Von den 60 ECTS können 15 ECTS in wissenschaftlichen bzw. quantitativen Methoden und 30 ECTS pro Jahr einschlägiger Berufserfahrung erbracht werden. Gerne prüfen wir, ob dein erstes Hochschulstudium die erforderlichen Inhalte abdeckt.
  • Das Hochschulstudium sollte mindestens mit der Note „Gut“ (2,5) abgeschlossen worden sein. Ist dies nicht der Fall, musst Du relevante Berufserfahrung vorweisen.
  • Studierfähigkeit in englischer Sprache (Mindestniveau: B2 des europäischen Referenzrahmens)
  • Empfehlungsschreiben des aktuellen oder ehemaligen Arbeitgebers oder eine akademische Referenz
  • Erfolgreich durchlaufener Bewerbungsprozess (Online-Bewerbung, Einzelinterview)

Du bist unsicher, ob Du unsere Zulassungsvoraussetzungen erfüllst? Nutze unseren kostenlosen Unterlagen-Check!

Unterlagen-Check

Online-Bewerbung

Stelle die Weichen für Deine berufliche Zukunft!

Nachdem Du deine schriftliche Bewerbung bei uns eingereicht hast, durchläufst Du unser Auswahlverfahren. Dadurch wird sichergestellt, dass Du über die notwendigen persönlichen, sozialen und fachlichen Kompetenzen verfügst, um das Master-Studium erfolgreich an unserer Hochschule zu absolvieren.

Tipp für internationale Bewerber_innen und Studieninteressierte: Ausführliche Informationen findest Du hier.

Jetzt bewerben

Infomaterial anfordern

Du möchtest mehr über unsere berufsbegleitenden Master-Studiengänge erfahren? Fordere hier deine kostenlose Broschüre an.

Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser, um diesen Service auf dieser Seite zu verwenden.

Du hast Fragen an uns?

Wir helfen Dir gern persönlich weiter!

Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser, um diesen Service auf dieser Seite zu verwenden.

Juliane Michaelis
Juliane Michaelis

Senior Managerin Bewerberrekrutierung & Unternehmenskooperationen

+49 40 822160-932
juliane.michaelis@hsba.de

Ask a student

Möchtest Du deine Fragen direkt an unsere Studierenden richten? Kontaktiere Muriel Spanke (Studiengang MSc Business Development) und Patrick Henz (Studiengang MSc Digital Transformation & Sustainability) gerne per E-Mail. Studierende aus dem Ausland dürfen sich gerne bei Kumru Özkan (Studiengang MSc Business Development) melden! Die drei Master-Studierenden beantworten gerne Deine Fragen!

Master-Infos abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Du möchtest stets über Neuigkeiten, anstehende Veranstaltungen und wichtige Termine rund um das berufsbegleitende Master-Studium an der HSBA auf dem Laufenden gehalten werden?

Jetzt registrieren

Unsere Partner im Studiengang Business Development

Mehr als 300 Partnerunternehmen unterstützen die HSBA

BIEGLO GmbH
REM Capital
Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft
IMPACT GmbH
Metroplan Holding GmbH
Maersk Deutschland A/S & Co. KG
Barclays Bank Ireland PLC Hamburg Branch
BERENBERG Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG
Strenger Holding GmbH
leogistics GmbH
CLUE ONE GMBH & CO. KG
Innovabee GmbH
Siemens Gamesa Renewable Energy
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Metroplan Production Management GmbH
HELM AG
PwC PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Brightpoint Fund Services GmbH
agiles Informationssysteme GmbH
Liesner & Co. GmbH
Beiersdorf AG
Smartseller GmbH & Co. KG
TUI Cruises GmbH
Lother GmbH
Help Tech GmbH
Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
Alsterbuben GmbH
Philips GmbH Market DACH
WTS Advisory AG
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG
Encavis AG
ZELOS Management Consultants
wpbf GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
MPC Capital AG
ABOUT YOU SE & Co. KG

FAQs

Häufig gestellte Fragen rund um das Master-Studium an der HSBA

Was sind die Vorteile eines MSc-Studiums an der HSBA ºÚÁϳԹÏÍø?

Ein betriebswirtschaftlicher Master an der ºÚÁϳԹÏÍø in Hamburg verbindet ein anspruchsvolles BWL-Studium mit einer parallelen Berufstätigkeit im Unternehmen. Du kannst die in der Hochschule erlernten Inhalte sofort in der Praxis umsetzen und stellst so die Weichen für Deine berufliche Zukunft. Darüber hinaus erhältst Du schon während des Studiums ein Gehalt.

Wann startet das berufsbegleitende Master-Studium an der HSBA und wie lange dauert es?

Beide ²Ñ³§³¦-³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð an der HSBA dauern 5 Semester (30 Monate) und beginnen jeweils am 1. Oktober eines Jahres.

Wann finden die Lehrveranstaltungen in den Master-Studiengängen statt?

Im Master-Studiengang Innovation Management (MSc) finden die Lehrveranstaltungen an verlängerten Wochenenden und in einzelnen Vollzeitwochen an der ºÚÁϳԹÏÍø in Hamburg statt. Im Master-Studiengang Digital Transformation & Sustainability (MSc) finden die Lehrveranstaltungen an zwei Präsenztagen und in zwei Vollzeitwochen an der ºÚÁϳԹÏÍø in Hamburg statt. Die jeweiligen Zeitpläne findest Du auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge. Im Master-Studiengang Master of Business Administration (MBA) finden die Lehrveranstaltungen an zwei Präsenztagen und in zwei Vollzeitwochen statt. Die anderen Tage sind für Unternehmensbesuche, Sprachkurse und ein begleitendes Kulturprogramm (Hamburg und Umgebung) reserviert.

Brauche ich bereits einen Arbeitgeber, um einen Master an der HSBA zu studieren?

Nein, Du brauchst keinen Arbeitgeber, um an unserer Hochschule zu studieren. Wenn Du noch auf der Suche nach einem Arbeitsplatz bist, ist unsere JOB & MASTER Vermittlung eine gute Option, um ein passendes Partnerunternehmen in Hamburg oder in der Metropolregion zu finden.

Welchen Abschluss erhält man mit einem Master-Studium an der HSBA?

Die betriebswirtschaftlichen Master-Studiengänge Innovation Management und Digital Transformation & Sustainability führen beide zum Studienabschluss Master of Science (MSc). Der Abschluss des MBA-Studiengangs führt zu dem Studienabschluss Master of Business Adminstration (MBA). Die Abschlüsse sind international anerkannt und berechtigen Dich nach Deinem Studium zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.

Wie hoch ist die Arbeitsbelastung im berufsbegleitenden Master-Studium?

Üblicherweise arbeiten unsere Studierenden ca. 30 Stunden pro Woche im Unternehmen. Die Lehrveranstaltungen sind so angelegt, dass sie sich gut mit einer beruflichen Tätigkeit verbinden lassen.

Was sind die Zulassungsvoraussetzungen für die Master-Studiengänge an der HSBA?

Die Zulassungsvoraussetzungen für ein Master-Studium an der HSBA sind:

  • Master of Science (MSc):
    Ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug in einem Umfang von mindestens 180 ECTS, davon 60 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Von den 60 ECTS können 15 ECTS in wissenschaftlichen bzw. quantitativen Methoden und 30 ECTS pro Jahr einschlägiger Berufserfahrung erbracht werden. Für den MSc Innovation Management solltest Du Dein erstes Hochschulstudium mindestens mit der Note „Gut“ (2,5) abgeschlossen haben. Gern prüfen wir, ob Dein erstes Hochschulstudium die erforderlichen Inhalte abdeckt.
  • Master of Business Administration (MBA):
    Ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium in einem Umfang von 240 ECTS mit überdurchschnittlichem Abschluss (davon können 60 ECTS durch berufliche Praxis oder wissenschaftliche Weiterbildungen nachgewiesen werden) und mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung
  • MSc und MBA:
    • Studierfähigkeit in englischer Sprache (Mindestniveau: B2 des europäischen Referenzrahmens) und zusätzlich für den Master-Studiengang Digital Transformation & Sustainability: Studierfähigkeit in deutscher Sprache (Mindestniveau: B2 des europäischen Referenzrahmens)
    • Empfehlungsschreiben des aktuellen oder ehemaligen Arbeitgebers oder eine akademische Referenz
    • Ein erfolgreich durchlaufener Bewerbungsprozess an unserer Hochschule (Online-Bewerbung, Einzelinterview)
Fragen?Juliane Michaelis
Juliane Michaelis

Juliane Michaelis

Senior Managerin Bewerberrekrutierung & Unternehmenskooperationen
+49 40 822160-932
juliane.michaelis(at)hsba.de

Kontakt Box: Rückruf

Zeitangaben in MESZ

Kontakt Box: Nachricht